"Vielfalt.Vereint.Saarsport" möchte Deinen Verein voranbringen!

Sport verbindet – unabhängig von Herkunft, Überzeugung oder Fähigkeit. Mit Vielfalt.Vereint.Saarsport. setzen wir uns für eine demokratische und inklusive Vereinskultur ein, die den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird. Unser Ziel ist es, Sportvereine zu Orten der Chancengleichheit, Teilhabe und aktiven Mitgestaltung zu machen und das Ehrenamt in den Vereinen zu stärken.
Dafür bieten wir Vereinen und Fachverbänden umfassende Unterstützung:
- Kostenlose, professionelle Qualifizierungen für Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche
- Individuelle Vereinsberatung zur nachhaltigen Weiterentwicklung
- Unterstützung bei der Antragsstellung für finanzielle Fördermittel
- Begleitung im Veränderungsprozess hin zu mehr Diversität und Teilhabe
- Beratung durch die Antidiskriminierungsstelle des LSVS, die Betroffene unterstützt und Vereine bei Sensibilisierungsmaßnahmen begleitet
Lasst uns gemeinsam den Sport im Saarland noch offener, fairer und vielfältiger gestalten! Ihr habt Interesse? Dann schreibt uns eine E-Mail an zdt(at)lsvs.de!
Unsere Beratungs- und Antidiskriminierungsstelle im Sport
Der Landessportverband für das Saarland engagiert sich weiterhin mit voller Überzeugung für einen Sport, der frei von Diskriminierung ist und in dem Inklusion aktiv gelebt wird. Unsere Beratungs- und Antidiskriminierungsstelle steht Sportvereinen, Verbänden und Einzelpersonen unterstützend zur Seite, um eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle sicher und fair behandelt fühlen.
Unser Angebot für euch:
- Individuelle Beratung: Wir helfen Betroffenen und Vereinen, mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen und passende Lösungen zu finden.
- Workshops & Sensibilisierung: Wir bieten Fortbildungen und Schulungen an, um Bewusstsein für Diversität und Inklusion zu schaffen.
- Aufklärungsarbeit: Durch gezielte Informationskampagnen unterstützen wir Vereine dabei, eine offene und diskriminierungsfreie Sportkultur zu etablieren.
Wann solltet ihr euch an uns wenden?
- Ihr habt Diskriminierung in eurem Verein oder im organisierten Sport erlebt oder beobachtet.
- Ihr fühlt euch unsicher, den Vorfall anzusprechen, oder kommt in Gesprächen nicht weiter.
- Ein Konflikt im Verein lässt sich nicht lösen, oder ihr fühlt euch ausgegrenzt.
- Ihr möchtet den Zusammenhalt im Verein stärken und sucht nach geeigneten Sensibilisierungsmaßnahmen.
- Es gibt immer wieder Spannungen, für die ihr eine professionelle Unterstützung benötigt.
Vertraulich und individuell Unsere Anlaufstelle ist genau für solche Situationen geschaffen worden. Ihr könnt euch vertraulich und auch anonym an uns wenden. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Vorgehensplan und arbeiten bei Bedarf mit externen Beratungsstellen und Referent*innen zusammen, um eine optimale Lösung zu finden.
Meldet euch! Lasst uns gemeinsam den Sport zu einem sicheren und inklusiven Ort für alle machen. Kontaktiert uns für Unterstützung oder weitere Informationen!
Kontakt: Jasmin Dickerson
E-Mail: antidiskriminierung(at)lsvs.de
Telefon: 0681/3879-384
Die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Bundesverband Mobile Beratung haben mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung einen Flyer für Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe erstellt.
Die Deutsche Sportjugend bietet mit einer von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Broschüre Vereinen praxisnahe Unterstützung im Umgang mit Fragen zur politischen Neutralität und schützt sie vor demokratiefeindlicher Instrumentalisierung.
Themendossier Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen - Teil 1
Themendossier Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen - Teil 2
Ist Sport politisch – und darf er das sein? Ein Leitfaden der Deutschen Sportjugend beleuchtet die gesellschaftliche Verantwortung des Sports, seine Werte und die Frage, wie er sich gesellschaftspolitisch positionieren kann.
Genderbewusste Sprache im DOSB und der dsj
Der DOSB hat eine erweiterte Regelung zur genderbewussten Sprache beschlossen, die ab September 2021 gilt und mit einem neuen Leitfaden Mitgliedsorganisationen Orientierung und Unterstützung bietet.
Beratungskompetenz zur Demokratiestärkung im Sport
Die Broschüre bietet Demokratieberater*innen im Sport praktische Unterstützung, Einblicke in Qualifizierungsinhalte und ein Nachschlagewerk für die systemische Beratungsarbeit – entwickelt von der Führungs-Akademie des DOSB und der dsj.
Materialordner „Sport mit Courage“
Der Materialordner „Sport mit Courage“ bietet Vereinen und Verbänden praktische Unterstützung im Umgang mit Rechtsextremismus und Diskriminierung – mit Infos, Tipps und Projekten, ergänzt durch aktuelle Materialien unter www.sport-mit-courage.de.
Weitere Downloads können über die Deutsche Sportjugend bestellt und heruntergeladen werden.
Der Podcast "Chancen im Sport: Diskriminierung im Fokus", der am Internationalen Tag gegen Rassismus (21.03.2024) seine Premiere feierte, widmet sich den verschiedenen Formen von Diskriminierung, seinen Folgen für Opfer und Täter sowie den Maßnahmen, die wir als Gesellschaft ergreifen können, um ihnen entgegenzuwirken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskriminierung im organisierten Sport, insbesondere dem Vereinssport.
- In der ersten Folge des Podcasts hat Jasmin Dickerson mit dem Vorstand Sport & Vermarktung des Landessportverbandes für das Saarland, Johannes Kopkow gesprochen. Themen waren unter anderem Antirassismusarbeit und Antidiskriminierung im Vereinssport.
- In der zweiten Folge des Podcasts beleuchten wir das Thema "Positiver Rassismus" - ein Thema, das im Sportalltag oft unterschätzt wird. Wir erklären, was positiver Rassismus ist, welche Auswirkungen er hat und wie wir aktiv dagegen vorgehen können. Seid dabei und erfahrt, warum diese Form des Rassismus genauso bekämpft werden muss wie jede andere.
- In der dritten Folge des Podcasts wird ableistische Sprache thematisiert, angestoßen durch die Paralympics. Jasmin Dickerson analysiert diskriminierende Aussagen aus der Berichterstattung und erklärt, wie solche Formulierungen die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen negativ beeinflussen.
- In der vierten Folge des Podcasts trifft Jasmin Dickerson auf Patrick Zähringer vom Antidiskriminierungsforum (adfs). Gemeinsam tauchen sie tief in ein wichtiges Thema ein: Wie beeinflusst Diskriminierung den Sport? Und wie können wir aktiv gegensteuern?
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
