Neue Fortbildungsreihe: Inklusion umsetzen – gemeinsam Sporttreiben im Verein

Service, Bildungsportal

Am 15. März startet der LSVS eine neue Fortbildungsreihe mit dem Ziel, Sportvereine fit für gelebte Inklusion im Sport zu machen.

 

Denn es gibt viele Gründe, die für Inklusion im Sport sprechen. Aktion Mensch hat treffend zehn Gründe formuliert, warum sich ein Sportverein inklusiv aufstellen sollte. Am Anfang steht das Gemeinschaftserlebnis: Wer gemeinsam Sport treibt, lernt sich automatisch kennen und baut Berührungsängste ab. Ein inklusiver Sportverein setzt ein wichtiges Signal für Offenheit und Toleranz in der Gesellschaft. Werte, die auch in vielen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sportvereine, die ein inklusive Haltung leben und kommunizieren, erhöhen ihre Attraktivität für potentielle Partner und Sponsoren. Nicht zuletzt könnte es jeden treffen: Nur etwa drei Prozent der Behinderungen sind angeboren. Die meisten Behinderungen treten im Laufe des Lebens durch Erkrankungen oder Unfälle auf. Wer bisher im Tischtennisverein gespielt hat und nun aufgrund eines Unfalls einen Rollstuhl nutzt, kann – wenn der Verein inklusiv aufgestellt ist – einfach weiter im gleichen Verein spielen.

Aus diesem Grund bietet der Landessportverband für das Saarland (LSVS) die neue Fortbildungsreihe „Inklusion umsetzen – gemeinsam Sporttreiben im Verein“ an.

Ein erfahrenes Referententeam vermittelt Trainer*innen und Übungsleiter*innen das theoretische Wissen und praktische Handwerkszeug, um inklusive Sportgruppen erfolgreich zu bilden und anzuleiten. Das Referententeam setzt sich aus Mitarbeitenden des LSVS, des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes sowie von Special Olympics im Saarland und Miteinander leben lernen zusammen. Ziel ist es, zu zeigen, wie Sportlerinnen und Sportler mit körperlichen und geistigen Behinderungen in die Trainingsangebote integriert werden und gleichzeitig ein motivierendes, wertschätzendes Umfeld für alle Teilnehmenden geschaffen werden kann.

Die Fortbildung findet an fünf Terminen von März bis Juni 2025 auf dem SPORTCAMPUS SAAR statt. Am 15. März geht es los.

Die Fortbildung kann auch als Tandem zweier Übungsleitenden oder Trainer*innen eines Vereins besucht werden, damit alle Termine von mindestens einer Person abgedeckt werden können. Alle Teilnehmenden schließen die Fortbildung mit einer praktischen Prüfung ab.

Inhalte der Fortbildung:

  • Grundlagen der Inklusion: Was bedeutet Inklusion im Sport? Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen.
  •  Praktische Umsetzung: Gestaltung inklusiver Trainings, Anpassung von Übungen und Spielen an unterschiedliche Bedürfnisse.
  •  Kommunikation und Gruppendynamik: Umgang mit Barrieren, Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Schaffung eines positiven Miteinanders.
  •  Erfahrungsaustausch: Praxisbeispiele und Diskussionen mit erfahrenen inklusiven Übungsleitern und Trainerinnen.

Anmeldung online